Was hat die SW&D in den vergangenen Jahren angestoßen und erreicht? Welche Impulse konnten durch ihre Förderung und die bestehenden Partnerschaften gesetzt werden? Und wie sieht die konkrete Arbeit der Stiftung und ihrer Einrichtungen aus, wenn es darum geht, der übergeordneten Frage nachzugehen: Wie schaffen und festigen liberale Verfassungsstaaten mit ihren Parlamenten inneren Frieden und sichern äußeren Frieden als Demokratien?
Nach einer Phase der Neuausrichtung, die auf den Tod des Stifters im Jahr 2015 folgte, hat sich die Stiftung nachhaltig etabliert. Mit einem klaren Profil in Wissenschaftsförderung und Wissenschaftskommunikation ist die SW&D heute national wie international anerkannt. Vom Hauptsitz im Herzen Kiels aus engagiert sich die Stiftung in der Kieler Stadtgesellschaft und bringt ihre Impulse weit über die Region hinaus ein. Ziel bleibt es, die Arbeit weiter auszubauen und durch innovative Projekte und Kooperationen Antworten auf zentrale Fragen der Demokratieentwicklung zu geben.
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der SW&D und entdecken Sie, welche Meilensteine in den vergangenen Jahren erreicht wurden – und welche Themen die Stiftung und Ihre Einrichtungen sowie Förderpartnerschaften weiterhin bewegen.
Welche Forschungsergebnisse erschlossen sich in den vergangenen Jahren dem Stiftungseigenen Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) oder den vier Abteilungen des von der SW&D geförderten Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK)?
Zu welchen Schwerpunkten und Themen veröffentlichten das Portal für Politikwissenschaft (pw-portal) oder SIRIUS – Zeitschrift für strategische Analysen (SIRIUS)?
Welche Veranstaltungen oder Projekte konnten darüber hinaus vorangebracht werden und welche Rolle spielten dabei die Förderpartnerschaften der SW&D?
Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in den Tätigkeitsberichten der SW&D:
Am 24. Oktober 2022 wäre Eberhard Schütt-Wetschky, der Gründer der SW&D, 85 Jahre alt geworden. Dies war der perfekte Anlass, das 30-jährige Jubiläum der Stiftung gemeinsam mit Mitarbeitenden, langjährigen Wegbegleiter*innen und Freund*innen der SW&D feierlich einzuläuten.
Das Jubiläumsjahr stand ganz im Zeichen der engagierten Arbeit der Stiftung und ihrer Einrichtungen. Der siebte Band der Zeitschrift SIRIUS wurde während des Jubiläumsjahres veröffentlicht. Zudem fanden in diesem Zeitraum 14 IParl-Forschungskolloquien in Berlin oder virtuell statt. Diese Treffen boten Wissenschaftler*innen und Parlamentarismusinteressierten die Gelegenheit, ihre Forschungsvorhaben, wissenschaftlichen Arbeiten und praxisorientierten Projekte vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. Ein weiterer Höhepunkt des Jubiläums war die erstmalige Durchführung der IParl Akademie in Berlin. Neben einem umfassenden Tagungsbericht zur Akademie veröffentlichte das pw-portal eine Reihe von Artikeln im Rahmen des Jubiläumsjahres. Besonders hervorzuheben sind die Interviews mit:
Als weiteres Highlight entstand eine Sonderfolge des IParl-Podcasts „Zwischenruf“, die dem Leben und Wirken von Eberhard Schütt-Wetschky gewidmet ist.
Den krönenden Abschluss des Jubiläumsjahres bildete die Festzeitschrift zum 30-jährigen Bestehen der SW&D. Sie bietet einen bewegenden Rückblick auf die bisherigen Erfolge der Stiftung und wagt einen Ausblick auf ihre zukünftigen Projekte und Herausforderungen.
Mit Stolz und Dankbarkeit blickt die Stiftung auf ihr 30-jähriges Bestehen zurück und mit Zuversicht auf die kommenden Jahre, in denen sie weiterhin Wissenschaft und Demokratie stärken und fördern wird.
Im Frühjahr 2024 hat die SW&D gemeinsam mit den Redaktionen vom pw-portal und ihrer Zeitschrift SIRIUS neue Büroräume im Herzen Kiels bezogen. Der Stiftungshauptsitz befindet sich nun im Wall 40, direkt am Bootshafen und gegenüber vom Schwedenkai an der Kieler Förde.
Der Hauptsitz der SW&D dient als lebendiges Zentrum für Wissenschaft, Demokratie und Dialog. Hier knüpft die Stiftung lokale, regionale und internationale Partnerschaften und bringt Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen aus der Politik und politisch interessierte Bürger*innen durch vielfältige Veranstaltungen zusammen. Mit innovativen Formaten und frischen Impulsen stärkt die SW&D von ihrem Standort am Wall 40 aus die Demokratie in Kiel und weit darüber hinaus.
Stiftung Wissenschaft und Demokratie
Wall 40, 24103 Kiel
Stiftung Wissenschaft und Demokratie
Wall 40, 24103 Kiel
TEL 0431 / 97 999 845
E-MAIL info@swud.org
WEB www.swud.org
Sign up to receive updates, promotions, and sneak peaks of upcoming products. Plus 20% off your next order.