„Wie funktionieren parlamentarische Regierungssysteme tatsächlich? Haben wir eine akzeptable Parlamentarismustheorie als Maßstab zur Beurteilung der Praxis im Bereich von Parlament und Regierung?“
Diese Fragen prägten die wissenschaftliche Arbeit von Professor Dr. Eberhard Schütt-Wetschky, dem Stifter der Stiftung Wissenschaft und Demokratie. In unmittelbarer Fortführung dieses Forschungsinteresses gründete die Stiftung im Frühjahr 2016 das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) in Berlin.
Mit dem Ziel, die demokratische Ordnung in der Gesellschaft zu verankern und fortzuentwickeln, widmet sich das IParl der Erforschung demokratischer Repräsentation und Legitimation in ihren Grundlagen wie in ihren Details. Besonderer Wert wird dabei auf eine realitätsgerechte empirische Forschung gelegt, die zur Vermittlung der komplexen Regierungsform der parlamentarischen Demokratie beiträgt und im Austausch mit politischen Akteur*innen und Institutionen Wirkung in der Praxis entfaltet.
Das IParl startete seine Arbeit mit einem Projekt zur Kandidatenaufstellung für den Deutschen Bundestag. Die Monografie mit den umfangreichen Forschungsbefunden ist bei Nomos erschienen:
Erfahren Sie mehr über das Institut und seine Arbeit auf der IParl-Website, im IParl-Flyer oder melden Sie sich direkt für den IParl-Newsletter an und bleiben über alle Aktivitäten des IParl auf dem Laufenden.
Mauerstraße 83/84, 10117 Berlin
TEL 030 / 403 634 430
FAX 030 / 403 634 440
E-MAIL info@iparl.de
WEB www.iparl.de
Stiftung Wissenschaft und Demokratie
Wall 40, 24103 Kiel
Stiftung Wissenschaft und Demokratie
Wall 40, 24103 Kiel
TEL 0431 / 97 999 845
E-MAIL info@swud.org
WEB www.swud.org
Sign up to receive updates, promotions, and sneak peaks of upcoming products. Plus 20% off your next order.